Die Klosterkirche Muri ist eines der bedeutendsten barocken Bauwerke der Schweiz. Einzigartig ist die bald tausendjährige Verbundenheit mit dem Hause Habsburg, welches das ehemalige Benediktinerkloster 1027 gestiftet hatte. Über 200 barocke Fresken schmücken den oktogonalen Gemäldehimmel. Fünf historische Instrumente bilden zusammen eine einmalige Orgelanlage von Weltruf, die in einer Konzertreihe vom Frühling bis Herbst bespielt wird. Im Kreuzgang erzählen Stifterscheiben, die als Höhepunkt der Renaissance-Glasmalerei in der Schweiz gelten, von den vielfältigen Beziehungen, die das Kloster Muri mit Exponenten des politischen und kirchlichen Lebens aus ganz Europa unterhielt. In der Loreto-Kapelle haben die Habsburger Stifter und die frühen Mitglieder der Habsburger Dynastie ihre letzte Ruhestätte gefunden, ebenso die Herzen des letzten österreichischen Kaiserpaars Karl I. und Zita. Tickets für den Kreuzgang sind im Besucherzentrum Muri erhältlich.